Navigation auf uzh.ch

Suche

Universitätsbibliothek Zürich

Daten finden und nutzen

Wissenschaftler:innen legen oftmals ihre Daten in so genannten Repositories, also digitalen Archiven, ab. Es gibt tausende Repositories, die offen zugänglich sind und deren Daten für die eigene Forschung genutzt werden können.

Wie finde ich Forschungsdaten in einem Repository?

Es gibt generelle, institutionelle und fachspezifische Repositories. Am einfachsten finden Sie relevante Daten in fachspezifischen Repositories. So können Sie Ihre Suche starten:

  • Fragen Sie Ihre Fachgemeinschaft: Welche Repositories werden in Ihrer Fachgemeinschaft häufig genutzt?
  • Empfohlene Repositories der Forschungsförderer : Sowohl der SNF  wie auch die Europäische Kommission  führen Listen von fachspezifischen Datenrepositories.
  • re3data.org ist ein weiterer guter Ausgangspunkt für Ihre Suche. Es ist die derzeit grösste und wichtigste Suchplattform für Forschungsdatenrepositories.

Ist ein geeignetes Repository gefunden, können Sie die Suche nach dem Datensatz weiter eingrenzen.

  • Definieren Sie relevante Schlüsselwörter und Suchbegriffe oder Kategorien für die Suche. Achten Sie dabei darauf, die Suche nach diesen Schlüsselwörtern entsprechend auf Titel und Zusammenfassungen einzugrenzen und z.B. nicht in den Autorennamen danach zu suchen.
    Siehe dazu auch die Tipps der UB für eine gute Suche
  • Überprüfen Sie die gefundenen Datensätze auf ihre technische und rechtliche Wiederverwendbarkeit. Wählen Sie Daten in offenen Formaten und mit einer Lizenz, die die Wiederverwendung erlaubt.
    Mehr Informationen zu Dateiformaten  und Lizenzen.
  • Bewerten Sie die Qualität der Datendokumentation. Je mehr Sie über die Daten wissen, desto besser können Sie die Eignung der Daten für Ihr eigenes Projekt einschätzen.

Nutzen Sie auf re3data folgende Suchfilter

  • Subject = filtern Sie nach Ihrer Fachdisziplin
  • Data Licenses = die Daten sind für die Nachnutzung lizenziert
  • Data Access = die Daten sind frei zugänglich
  • PID (persistent identifier) = das Repository vergibt PIDs, wie z. B. DOI.

Wie nutze ich die Daten?

Damit Sie mit Ihren gefundenen Daten arbeiten können, müssen Sie dafür die entsprechenden Rechte besitzen. Berücksichtigen Sie bei der Weiternutzung die Vorgaben und Konditionen der Lizenz. Erst dann können Sie die Daten verarbeiten. Nebst der Datenanalyse gehört zum Datenmanagement auch, dass Sie die Weiternutzung der Daten dokumentieren und diese dann in der Publikation zitieren.

Weitere Informationen zum Urheberrecht

Lizenzen verstehen

Datendokumentation

Wie zitiere ich Daten?

Teilweise gibt das Repository an, wie zitiert werden soll. Wenn der Datensatz mit einer DOI vorliegt, kann auch via crosscite  eine Zitation erstellt werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, folgende Informationen in der Zitation zu erwähnen:
Autor (Veröffentlichungsdatum): Titel. Publikationsagent. Typ der Ressource. Identifier. 

Beispiel:
Pidgeon, Nicholas and Demski, Christina and Stuart, Capstick and Alexa, Spence and Sposato, Robert (2016). Public perceptions of climate change and personal experience of flooding. [Data Collection]. Colchester, Essex: UK Data Archive. 10.5255/UKDA-SN-851835

Haben Sie technische Fragen?

Die Science IT unterstützt Forschende der UZH in technischen Belangen für Software-Lösungen, Abspeicherung von Daten, Datenmanagement und Datenvisualisierung.

Weiterführende Informationen

Fragen zu Forschungsdaten?

Christian Futter, Dr.
Elisabeth-Christine Gamer, Dr.
Melanie Röthlisberger, Dr.
Stefanie Strebel, Dr.

data@ub.uzh.ch

Tel. +41 44 635 47 49

Wir bieten Training, Workshops & Beratung für Datenmanagement und DMPs

Bild Link Website Swissubase

Schweizer Forschungsdaten

Mehr zu Schweizer Forschungsdaten

SWISSUbase ist ein nationales Repository mit sozialwissenschaftlichen Daten und wird von der UZH mit aufgebaut.