Navigation auf uzh.ch

Suche

Institute of Asian and Oriental Studies

Research

Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert

Zwischen Tradition und Innovation. Der Philosoph ʿUmar b. Sahlān as-Sāwī (fl. um 1130) und seine Avicenna-Rezeption.

Abstract: Sāwī (fl. um 1130) zählt zu den bedeutenden frühen Vertretern der Philosophie im Anschluss an Avicenna in der ersten Hälfte des 12. Jh. im östlichen Teil der Islamischen Welt. In der bisherigen Forschung wurde Sāwī und sein Werk noch wenig oder bloss peripher beachtet; seine Stellung innerhalb der Avicenna-Rezeption wurde dabei allerdings unterschiedlich bewertet: Einige moderne Autoren beurteilen ihn als einen eher eigenständigen und innovativen Philosophen, während andere ihn ganz in der Tradition Avicennas verordnen.

Das Dissertations-Projekt untersucht daher Sāwīs Rolle und Bedeutung innerhalb der Avicenna-Rezeption und geht der Frage nach, ob und inwiefern einerseits bei Sāwī eigenständige, innovative philosophische Ansätze vorhanden sind bzw. andererseits, in welchem Masse und inwiefern Sāwī als innerhalb der Tradition Avicennas stehend zu positionieren ist. Zudem wird untersucht, ob und auf welche Weise weitere Autoren über Avicenna hinaus von Sāwī rezipiert wurden und in welcher Form sich Spuren davon in seinen Werken manifestieren. 

Grundlage hierfür ist an erster Stelle Sāwīs grosses Logik-Kompendium al-Baṣāʾir an-naṣīriyya, in welchem Einflüsse aus verschiedenen Werken Avicennas (Šifāʾ, Išārāt, Dānišnāma etc.) wirksam sind, sowie die kürzere (und später verfasste) persische Logik-Einführung Tabṣira und einige weitere Schriften Sāwīs auf Arabisch und Persisch.

Ausgehend von diesen Texten werden so anhand einzelner Problemfelder zum einen philosophiehistorische Gesichtspunkte in den Blick genommen (z.B. Aufschwung und Verbreitung der Avicenna-Rezeption im 12. Jh.); zum anderen soll unter systematischen Gesichtspunkten die Relevanz einiger von Sāwī vorgeschlagen Ansätze und Auslegungen avicennischer Positionen analysiert werden. Daneben wird in methodologischer Hinsicht auch die Art und Weise von Sāwīs Avicenna-Interpretation und seine exegetische Vorgehensweise untersucht. Als weiteres Themenfeld wird mit Blick auf die persischen Werke Sāwīs zudem der Prozess der Etablierung des Persischen als Wissenschaftssprache zum Thema.