Amirpur, Katajun (2011). Die Muslimisierung der Muslime. In: Sezgin, Hilal. Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Berlin: Blumenbar, 197-204.
Amirpur, Katajun (2011). Ist der Iran fundamentalistisch?.In: Pelinka, A; Haller, B; König, I. Fundamentalismus. Aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik. Wien: Braumüller, 81-88.
Amirpur, Katajun (2011). Iran und die Juden. In: Benz, W. Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin: Metropol, 240-263.
Amirpur, Katajun (2011). Islamischer Feminismus: Kritik und Inhalt eines Konzepts. In: Gerber, C; Petersen, S; Weisse, W. Unbeschreiblich weiblich. Neue Fragen zur Geschlechterdifferenz in den Religionen. Berlin: LIT-Verlag, 195-213.
Lüddeckens, Dorothea; Walthert, Rafael (2010). Das Ende der Gemeinschaft? Neue religiöse Bewegungen im Wandel. In: Lüddeckens, Dorothea; Walthert, Rafael. Fluide Religion: Neue religiöse Bewegungen im Wandel; theoretische und empirische Systematisierungen. Bielefeld: Transcript, 19-54.
Randeria, Shalini; Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2010). Postkolonialer Raum: Randständigkeit und Third Space. In: Günzel, Stephan. Raum: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 177-191.
Sax, William
Edited by: Sax, William; Quack, Johannes; Weinhold, Jan (2010). New York: Oxford University Press.The problem of ritual efficacy.
Shahbaz, B; Vinod, C P; Geiser, U; Sadaf, T; Schärer, L; Müller-Böker, U (2010). Access to livelihood assets: insights from South Asia on how institutions work. In: Hurni, H; Wiesmann, U. Global change and sustainable development a synthesis of regional experiences from research partnerships. Bern, CH: NCCR North-South, 283-297.
Altenburger, Roland; Ateş, Şevket; Fritschi, Barbara; Schüpbach, Michael (2009). Gesamtdiskussion, Wissen als kulturspezifischer Begriff: Asien und Europa. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Arioli, Martina; Murer, Heini. Universitäres Wissen teilen: Forschende im Dialog. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 159- 161.