Header

Suche
Wolfgang Behr

Wolfgang Behr, Prof. Dr.

  • Professor für Sinologie mit dem Schwerpunkt traditionelles China
  • Institutsdirektor Asien-Orient-Institut
Tel.
+41 44 634 31 80
Raumbezeichnung
ZUB 4-412

Kurzbiographie

Wolfgang Behr (geb. 1965 in Göttingen), Studium der Sinologie, Slavistik, Indogermanistik und Soziologie in Frankfurt a.M., Shenyang, Changchun und Moskau. Magister (1991) über Sanskrit-Chinesische Lexikographie, Promotion (1997) über “Reimende Bronzeinschriften und die Entstehung der chinesischen Endreimdichtung”, Habilitation (2008) über phonologische und morphologische Studien zur frühen chinesischen Geistes- und Kulturgeschichte. 1991–1997 Wiss. Mitarbeiter, J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.M., 1998 Research Fellow am International Institute for Asian Studies, Leiden, 2005 Research Fellow am Swedish Collegium for Advanced Studies in the Social Sciences, Uppsala, 1998–2008 Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum. Seit September 2008 ist er Professor an der UZH. Er hatte Gastprofessuren in Hong Kong 2014 (Chinese University) und 2017 (The Jao Tsung-i Academy) inne, zudem war er Senior Visiting Fellow am Institute for Research in the Humanities der Universität Kyôto (2022) sowie an der Università Ca' Foscari, Venedig (2025). Zwischen 2018 und 2022 war er Prodekan Forschung an der Philosophischen Fakultät der UZH, seit 2023 ist er Institutsdirektor des AOI.

Forschungsinteressen

  • Phonologie, Etymologie und Paläographie des Altchinesischen
  • Sino-Tibetische Vergleichende Sprachwissenschaft; Externe Kontakte des Alt- und Mit­tel­chinesischen; Chinesische Dialektologie
  • Kultur-, Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere Geschichte der einheimisch-chinesi­schen Philologie und Grammatologie; chinesische Vorstellungen vom menschlichen Ge­hirn; Epistemologi­sche Grundlagen der hi­storischen Sprachwissenschaften jenseits des "Standard Average European", Sprachphilosophie
  • Vor-kaiserzeitliche Archäologie, Geschichte und Historiographie
  • Sanskrit-Chinesische Übersetzung und Lexikographie
  • Übersetzungen experimenteller Literatur; Übersetzbarkeit, Sprach­spiel, Metrik
  • Grammatologie komplexer nicht-alphabetischer Schriftsysteme

Veröffentlichungen, Aufsätze, Vorträge, Konferenzen

Neuere Publikationen

  • (mit R. Suter & L. Indraccolo, eds.): The Gongsunlongzi and Other Neglected Texts: Aligning Philo­sophical and Philological Perspectives [Welten Ost­asiens], Berlin: De Gruyter, 2020, 575 pp. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110587814/html
  • (mit R. Suter & P. Lukicheva, eds.), Vision and Visuality in Buddhism and Beyond, special issue of Asiatische Studien 74.4, 2021, pp. 753–1101.

  • “Inscription Placement, Ineffability of Language and Discourses on Hiddenness: Marginalia on the Prehistory of Subtlety (wei) in Early China”, in: Henriette Hofmann, Barbara Schellewald, Sophie Schweinfurth, Gerald Wildgruber eds., Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne / Reveal­ing and Concealing in the premodern period, München: W. Fink, 2021, pp. 87–126.

  • “Gesichtsverlust 3.0”, in: Geschichte der Gegenwart, 18.IV.2021, https://geschichtedergegen­wart.ch/gesichtsverlust-3-0/

  • (with Manuel Widmer, Matthias Jenny, Balthasar Bickel), “Morphological structure can escape re­duction effects from mass admixture of second language speakers”, in: Studies in Language 45.4 (2021), pp. 707–752.

  • “Tracing variation in Old Chinese: what, if anything, was “yayan 雅言”?, Journal of Chinese Linguis­tics 51.2 (2023): 287-348.

  • (mit R. Suter, S. Grano, J. Imbach et al. eds.), Krise und Riskio. China und der Umgang mit Unwäg­barkeit [Jahrbuch der deutschen Vereinigung für China-Studien; 17], Wiesbaden: O. Harrassowitz 2024, v, 256 pp.

  • (mit S. Müller, M. Abedi, P. Wertmann), “Following the Donkey’s Trail: a Linguistic and Ar­chaeological Study on the Introduction of Domestic Donkeys to China”, International Journal of Eurasian Linguistics 6.1 (2024): 104–144 and 6.2 (2024): 294–358.

  • “Terrien de Lacouperie, Albert Étienne Jean Baptiste [other name: Terrien (Lahaymonnais Peixotte) de Poncel] (1844–1894)”, in: D. Cannadine (ed.), Oxford Dictionary of National Biography", Oxford: OUP 2025

  • “Towards a Conceptual Prehistory of ‘Brainwashing’ / xinao 洗腦”, in: Jessica Imbach, Justyna Jaguścik, Brigit Knüsel Adamec (eds.), Rethinking Literary China: Essays in Honor of Andrea Riemenschnitter [Welten Ostasiens], Berlin: DeGruyter 2025, 59 pp.

  • “How to keep a secret in Classical Chinese: logographic writing and cryptography in premodern China", in: J.F. Quack ed., Verrätselung von Geschriebenem [Philippika - Altertumswissenschaftliche Abhandlungen / Contributions to the Study of Ancient World Cultures; 187], Wiesbaden: O. Harrassowitz 2025, 50 pp.

Periodisch aktualisierte Liste unter https://uzh.academia.edu/WolfgangBehr

 

Projekte

(Ko-)Betreuung von Dissertationen (laufend)

  • Beck, Anna Lisa, “Sharks in the Cultural History of the Sinophone World” (UZH, 2024-)

  • Catania, Mariolina, “Martin Heideggers ‘ontologische Differenz’ und die klassische chine­sische Philosophie” (UZH, 2023–)

  • Chen, Xiaolingtong, “The Role of Colours in Shang and Zhou Divinations: New Perspec­tives on Tian-worship in Bronze Age China” (Universität zu Köln, 2023–)

  • Leverenz, Nicolas "Die Schlachtenbilder der Qing-Kaiser sowie ihre Reproduktion in China und Europa sowie ihr heutiger Verbleib" (UZH, 2024-)

  • Liao, Xiangyu, “Phonological Studies on the early Cantonese folk songs” (UZH, 2023–)

  • Liu, Xiaoli, "The The Journey of Books: A Study of the Dissemination and Influence of Ming Dynasty Military Books from the Perspective of East Asia" (UZH 2023-, Hauptbetreuer Prof. M. Winter)

  • Tai, Ran, "Intertextual Dynamics: Analyzing the Role of ‘Jing’ and ‘Shuo’ in Pre-Qin Philosophical Texts" (UZH, 2024-)

  • Trachsel, Yves, "The development of health care in the Northern borderlands of the Qing Empire" (UZH 2024-)

  • Wu, Qipa, "The digital intersection of danmei culture in China (online TV-series and musicals)" (UZH 2023-, Hauptbetreuer Prof. C. Lötscher)

  • Zorkina, Mariana, “The imagery of Tang ‘poems on things’: a semiotic approach” (2015–)

Potentielle Doktorierende mögen sich bitte mit einer Projektskizze, ausführlichem CV und Transcript of records des MA an mich wenden.

 
 

 

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
3551
06ST279-601a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
3547
06ST279-700a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
2652
06ST280-003a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
0947
06VL280-104a
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 08:00-09:45 Wolfgang Behr ZUB-3-314
0948
06ST280-106a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
0340
06SK280-020a
von 16.09.2025
bis 18.12.2025
Di 12:15-13:45, Do 10:15-12:00 Wolfgang Behr ZUB-4-416
1506
06KO280-401a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
nach Ankündigung Wolfgang Behr Helen Hess siehe Details
4253
06ST280-501a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
1864
06ST280-592a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr Marc Winter siehe Details
4776
06ST280-683a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr Marc Winter siehe Details
1505
06ST280-801a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
nach Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
4085
06ST280-803a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
4764
06ST280-804a
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
0553
06QO280-BAa
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
2889
06QO280-MAa
von 01.08.2025
bis 31.01.2026
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr siehe Details
4191
06VL280n309a
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 10:15-11:00 Wolfgang Behr ZUB-4-416
4721
06UE280-590a
von 16.09.2025
bis 16.12.2025
Di 10:15-12:00 Wolfgang Behr ZUB-4-410