Navigation auf uzh.ch

Suche

Asien-Orient-Institut

Simone Müller

Simone Müller, Prof. Dr.

  • Titularprofessorin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin Japanologie
  • Projektleiterin SNF Projekt "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature"
Tel.
+41 44 634 07 39
Raumbezeichnung
RAA H-21

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Japanische Literatur und Ideengeschichte. Schwerpunkte: Lyrik, Intellektuellendiskurs, Literaturdebatten, Utopien, Begriffsgeschichte, Mussekonzepte, Zeitkonzepte, Traummotiv

 

Projekte

Zeitvorstellungen am japanischen Hof des Mittelalters. (Teilprojekt des ERC Advanced Grant Projekts "Time in Medieval Japan" (TIMEJ), Laufzeit: 2017-2022.

Vita

2017-2022 Research Associate ERC-advanced project Time in Medieval Japan (TIMEJ), Universität Zürich

seit 2017- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich

2016-2017 Lehrangestellte, Universität Zürich

2016-2017 Geschäftsführerin der PD-Vereinigung der Universität Zürich

seit 2016 Geschäftsfüherin der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG)

2014-2017 Geschäftsführerin des UFSP Asien und Europa, Universität Zürich

2013 Forschungsaufenthalt an der Cornell University (vom SNF finanziert) und der Kyōto University of Technology (KIT)

2012: Habilitation im Fach Japanologie

2008-2016 Oberassistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich

2008 Forschungsaufenthalt an der Meiji Universität, Tōkyō

2006-2009 Postdoc-Stipendium (Forschungsassistentin) UFSP Asien und Europa; Lehr­beauftragte Universität Zürich

2006 Forschungsaufenthalt an der Sophia Universität, Tōkyō (Visiting Scholar)

2003 Promotion im Gach Japanologie

2000-2006 Wissenschaftliche Assistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich

1993-1999 Studium der Japanologie (HF), Sinologie (1. NF) und Philo­sophie (2. NF) an der Universität Zürich

1992-1993 Studium der japanischen Sprache und Literatur an der Tōkyō University of Foreign Languages (Tōkyō Gaikokugo Daigaku)

1991-1992 Sprachkurs der japanischen Sprache in Tōkyō (Kokusai Gakuyūkai Nihongo Gakkō [The Japanese Language School of The International Students Institute])

Publikationen ab 2007 (ZORA)

ZORA Publication List

Download Options

Publications

Pagination

Weitere Publikationen

Monographien

Sehnsucht nach Illusion? Klassische japanische Traumlyrik aus geschlechts­spezifischer und literaturgeschichtlicher Perspektive. Bern: Peter Lang, 2005. [ISSN 1660-9131; ISBN 3-03910-478-0].

Dissertation (PDF, 2 MB)

Herausgaben

Synästhesie und Metaphorik: Formen sinnlicher und bildlicher Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur (Symposium des Arbeits­kreises für Vormoderne Literatur Japans, 17./18. Juni 2005 in Zürich). Simone Müller (Hg.). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006 (MOAG 144). [ISBN3-928463-79-9].

Meer und Berge in der japanischen Kultur (Euro­päische Japan-Diskurse III und IV). Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.) (Sonderheft Japan). Asiatische Studien 57, 3 (2003): 451-686. [ISSN 0004-4717].

Aufsätze

„Synästhetische Ausdrucksformen in der klassischen japanischen Poesie der Shinkokin-Zeit und ihre intertextuellen Bezüge“, in: Simone Müller (Hg.): Synästhesie und Metaphorik: Formen sinnlicher und bildlicher Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006: 37-58 (MOAG 144). [ISBN3-928463-79-9]. (PDF, 382 KB)

„Andô Shôeki und Thomas Morus: zwei Utopisten der frühen Neuzeit“, in: Stephan Köhn und Martina Schönbein (Hg.): Wayô: Europa und Japan im Zeitalter der Isolation – kulturelle Genuität zwischen Projektion und Wirklichkeit. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2005: 35-75 (MOAG 142). ). [ISBN 3-928463-77-2; ISSN 1436-0128]. (PDF, 579 KB)

Die Konstruktion der träumenden Frau oder weshalb es in Japan ‚nur’ Traumdichterinnen gibt“, in: Japanstudien 16 (2004): 257-278. [ISBN 3-89129-379-8].

„Von der Boudoirpoesie zur ‚wartenden Frau’: Der Einfluss der chinesischen Dichtung auf die klas­sische japanische Liebeslyrik.“, in: Jutta Haußer (Hg.): Wakan: Japans interkultureller Monolog mit China zwischen Sehnsucht, Ablehnung und Pragmatismus. Symposium des Arbeitskreises für Vormo­derne Literatur Japans 13.-15. Juni 2003 an der Universität München. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2004: 15-35. (MOAG 140). [ISBN 3-928463-75-6; ISSN 1436-0128]. (PDF, 390 KB)

Serizawa Kôjirô no tanpen shôsetsu ‚Burujoa’: kosumoporitan no burujoa ga deau basho to shite no Suisu“ [Die Erzählung ‚Bourgeois’ von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums], in: Masumoto Hiroko (Übers.), Morita Yasukazu (Hg.): Nihon ni okeru Suisu juyô no shosô [Aspekte der Rezeption der Schweiz in Japan]. Tôsui shobô, 2004: 257-278. [ISBN 4-88708-336-X].

„Der Berg in der japanischen Traumdeutung und Traumpoesie“, in: Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.): Asiatische Studien (Meer und Berge in der japanischen Kultur – Euro­päische Japan-Diskurse III und IV) 57, 3 (2003): 557-576. [ISSN 0004-4717]. (PDF, 558 KB)

„Biographismus und Intertextualität in der klassischen japanischen Poesie, dargestellt anhand der Traumgedichte der Ono no Komachi“, in: Asiatische Studien 55, 4 (2001):1023-1032. [ISSN 0004-4717]. (PDF, 134 KB)

Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopo­litischen Bürgertums“, in: Eduard Klopfenstein und Verena Werner (Hg.): Asiatische Studien (Die Schweiz in der modernen japanischen Literatur) 55, 1 (2001): 159-180. [ISSN 0004-4717].

Übersetzungen

Okamoto Mitsuhiko: „Die Rezeption der Schweizer Politik in Japan“, in: Simone Müller (Übers.); Asiatische Studien 58, 2 (2004): 343-364. [ISBN3-03910-478-0].

Egon 慧勤 (Hyekŭn); Esai 慧才 (Huicai); Esai 慧最 (Huizui). In: Takao Aoyama et al. (Hg.); Gregor Paul (Red.): Das grosse Lexikon des Buddhismus. München: Iudicium 2006-. (online abrufbar).

Rezensionen

Buck-Albulet, Heidi: Emotion und Ästhetik. Das „Ashiwake obune“ – eine Waka-Poetik des jungen Motoori Norinaga im Kontext dichtungstheoretischer Diskurse des frühneuzeitlichen Japan. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005. 409 Seiten. [ISBN 3-447-05150-7[.