Sprechstunde nach Vereinbarung
Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich
Seiteninhalt
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
-
Japanische Literatur und Ideengeschichte. Schwerpunkte: Lyrik, Intellektuellendiskurs, Literaturdebatten, Utopien, Begriffsgeschichte, Mussekonzepte, Zeitkonzepte, Traummotiv
Projekte
Zeitvorstellungen am japanischen Hof des Mittelalters. (Teilprojekt des ERC Advanced Grant Projekts "Time in Medieval Japan" (TIMEJ), Laufzeit: 2017-2022.
Vita
2017-2022 Research Associate ERC-advanced project Time in Medieval Japan (TIMEJ), Universität Zürich
seit 2017- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
2016-2017 Lehrangestellte, Universität Zürich
2016-2017 Geschäftsführerin der PD-Vereinigung der Universität Zürich
seit 2016 Geschäftsfüherin der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG)
2014-2017 Geschäftsführerin des UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
2013 Forschungsaufenthalt an der Cornell University (vom SNF finanziert) und der Kyōto University of Technology (KIT)
2012: Habilitation im Fach Japanologie
2008-2016 Oberassistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich
2008 Forschungsaufenthalt an der Meiji Universität, Tōkyō
2006-2009 Postdoc-Stipendium (Forschungsassistentin) UFSP Asien und Europa; Lehrbeauftragte Universität Zürich
2006 Forschungsaufenthalt an der Sophia Universität, Tōkyō (Visiting Scholar)
2003 Promotion im Gach Japanologie
2000-2006 Wissenschaftliche Assistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich
1993-1999 Studium der Japanologie (HF), Sinologie (1. NF) und Philosophie (2. NF) an der Universität Zürich
1992-1993 Studium der japanischen Sprache und Literatur an der Tōkyō University of Foreign Languages (Tōkyō Gaikokugo Daigaku)
1991-1992 Sprachkurs der japanischen Sprache in Tōkyō (Kokusai Gakuyūkai Nihongo Gakkō [The Japanese Language School of The International Students Institute])
Publikationen ab 2007 (ZORA)
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Unterschwellige Hilfeleistungen in der Krise: buddhistische Hygienevorschriften im chinesischen Mittelalter. In: Behr, Wolfgang; Grano, Simona Alba; Imbach, Jessica; Jaguscik, Justyna; Müller, Samira; Riemenschnitter, Andrea; Suter, Rafael; Wertmann, Patrick; Winter, Marc. Krise und Risiko : China und der Umgang mit Unwägbarkeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 137-162.
-
Einleitung. In: Behr, Wolfgang; Grano, Simona; Imbach, Jessica; Jaguscik, Justyna; Müller, Samira; Riemenschnitter, Andrea; Suter, Rafael; Wertmann, Patrick; Winter, Marc. Krise und Risiko : China und der Umgang mit Unwägbarkeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 3-14.
-
Following the Donkey’s Trail (Part II): a linguistic and archaeological study on the introduction of domestic donkeys to China. International Journal of Eurasian Linguistics, 6(2):294-358.
-
Following the Donkey's Trail (Part I): a linguistic and archaeological study on the introduction of domestic donkeys to China. International Journal of Eurasian Linguistics, 6(1):104-144.
-
Goi kūkan kōchiku ni yoru bungaku sakuhin no kanseigo no tokuchō bunseki. Joho Shori Gakkai Rombunshi, 65(2):322-330.
-
Ōe Kenzaburō: Imagination als Engagement im Lichte der Sartreschen Verantwortungskonzeption. In: Gebhardt, Lisette. Ôe Lesen. Berlin: EB-Verlag, 85-131.
-
The earliest directly dated saddle for horse-riding from a mid-1st millennium BCE female burial in Northwest China. Archaeological Research in Asia, 35:100451.
-
Etiquette to 'change the world'?: fictional time-order and imperial power at the court of Emperor Go-Daigo. In: James, Alison; Kubo, Akihiro; Lavocat, Françoise. Can fiction change the world? Oxford: Legenda, 111-128.
-
Hidden temporalities: time and intertextuality in the medieval court diary Utatane. In: Negri, Carolina; Tommasi, Pier Carlo. Images from the past : intertextuality in Japanese premodern literature. Venezia: Edizioni Ca' Foscari srl, 59-80.
-
Temporal Regimes in Kenmu nitchū gyōji (Daily Observances of the Kenmu Era), with annotated translation. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 75(1):89-129.
-
Zeit in der vormodernen japanischen Literatur: Vorwort. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 75(1):5-7.
-
A Young Lady’s Longing for a Lost Past – A Chronotopic Analysis of the Medieval Memoir Utatane (Fitful Slumbers). Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, (7):229-265.
-
Binzume jigoku (Die Hölle in der Flasche) von Yumeno Kyūsaku und die unheimlichen Unwegsamkeiten der Psyche. In: Döll, Steffen; Nürnberger, Marc. Weile, ohne zu wohnen : Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag. Hamburg: Universität Hamburg, 279-309.
-
Aufzeichnungen über einen geheimnisvollen Mönch: eine kommentierte Übersetzung. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 73(2):297-310.
-
Ananda K. Coomaraswamy’s Mirror of Gesture and the Debate about Indian Art in the Early Twentieth Century. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden, 91-130.
-
Family Affairs: The Doing and Undoing of Family in Modern and Contemporary Egypt. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden, 279-294.
-
The “Superfluous Intellectual” in Modern Japanese Literature in its Relation to European Thought. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden: Harrassowitz, 211-252.
Seitennummerierung
Weitere Publikationen
Monographien
Sehnsucht nach Illusion? Klassische japanische Traumlyrik aus geschlechtsspezifischer und literaturgeschichtlicher Perspektive. Bern: Peter Lang, 2005. [ISSN 1660-9131; ISBN 3-03910-478-0].
Herausgaben
Synästhesie und Metaphorik: Formen sinnlicher und bildlicher Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur (Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur Japans, 17./18. Juni 2005 in Zürich). Simone Müller (Hg.). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006 (MOAG 144). [ISBN3-928463-79-9].
Meer und Berge in der japanischen Kultur (Europäische Japan-Diskurse III und IV). Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.) (Sonderheft Japan). Asiatische Studien 57, 3 (2003): 451-686. [ISSN 0004-4717].
Aufsätze
„Serizawa Kôjirô no tanpen shôsetsu ‚Burujoa’: kosumoporitan no burujoa ga deau basho to shite no Suisu“ [Die Erzählung ‚Bourgeois’ von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums], in: Masumoto Hiroko (Übers.), Morita Yasukazu (Hg.): Nihon ni okeru Suisu juyô no shosô [Aspekte der Rezeption der Schweiz in Japan]. Tôsui shobô, 2004: 257-278. [ISBN 4-88708-336-X].
„Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums“, in: Eduard Klopfenstein und Verena Werner (Hg.): Asiatische Studien (Die Schweiz in der modernen japanischen Literatur) 55, 1 (2001): 159-180. [ISSN 0004-4717].
Übersetzungen
Okamoto Mitsuhiko: „Die Rezeption der Schweizer Politik in Japan“, in: Simone Müller (Übers.); Asiatische Studien 58, 2 (2004): 343-364. [ISBN3-03910-478-0].
Egon 慧勤 (Hyekŭn); Esai 慧才 (Huicai); Esai 慧最 (Huizui). In: Takao Aoyama et al. (Hg.); Gregor Paul (Red.): Das grosse Lexikon des Buddhismus. München: Iudicium 2006-. (online abrufbar).
Rezensionen
Buck-Albulet, Heidi: Emotion und Ästhetik. Das „Ashiwake obune“ – eine Waka-Poetik des jungen Motoori Norinaga im Kontext dichtungstheoretischer Diskurse des frühneuzeitlichen Japan. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005. 409 Seiten. [ISBN 3-447-05150-7[.