Navigation auf uzh.ch
Avicennas Bearbeitungen der aristotelischen Rhetorik. Ein Beitrag zum Fortleben antiken Bildungsgutes in der islamischen Welt [Diss.]. Berlin 1991 (Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 146).
Fritz Meier: Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft. Bd. 3: Indices. Zusammengestellt von Gudrun Schubert und Renate Würsch. Istanbul 1992.
„Die Lehre vom Enthymem in der Rhetorik des Aristoteles und ihre Weiterentwicklung bei Avicenna und Averroes“, in: Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns. Hrsg. von Klaus Jacobi. Leiden 1993, 589-606.
„Der Koran“, in: Freiburger Universitätsblätter; Heft 121 („Heilige Bücher“). Freiburg: Rombach 1993. [Leicht erweitert dann als Beitrag in: Heilige Bücher. Text und Überlieferung. Hrsg. von Annemarie Ohler. Freiburg 1995].
„König Nōšīrwān und die Kauzentochter. Eine Wanderlegende und ihre Verbreitung“, in: Asiatische Studien 48 (1994), 973-986.
[Bespr. von:] Deborah L. Black: Logic and Aristotle ’ s Rhetoric and Poetics in Medieval Arabic Philosophy. Leiden 1990, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 144 (1994), 380-388.
„Aḥmad b. ʿAbdallāh al-Qirīmī, ein Verteidiger Ibn al-ʿArabīs gegen die Orthodoxie“. Von Gudrun Schubert und Renate Würsch, in: Asiatische Studien 48 (1994), 1379-1381.
„Niẓāmīs Reise ins eigene Herz als Erfahrung mystischer Wirklichkeit“, in: Asiatische Studien 50 (1996), 547-561.
[Bespr. von:] Michael Glünz: Die panegyrische qaṣ ī da bei Kam ā l ud-d ī n Ism ā ʿ ī l aus Isfahan. Beirut 1993, in: Asiatische Studien 50 (1996), 1015-1019.
Artikel „Emil Abegg“ und „Alfred Bloch“ in: Historisches Lexikon der Schweiz [online unter: hls-dhs-dss.ch].
„Das Schloss Ḫawarnaq nach arabischen und persischen Quellen“, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 88 (1998), 261-279.
Artikel „Averroes“, „Avicenna“, „Ibn Ḫaldūn“ und „Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī“, in: Grosses Werklexikon der Philosophie. Hrsg. von Franco Volpi. Stuttgart 1999.
Die Musik in der Kultur des Islams. [Habilitationsvorlesung]. Basel 1999. (Schriftenreihe der Stiftung Basler Orchester-Gesellschaft, Heft 2).
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften. Unter der Leitung von Gregor Schoeler beschrieben von Gudrun Schubert und Renate Würsch. Basel 2001. (Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Bd. 4).
„Zerbombt, zerstört? Die Buddhas im Tal von Bamiyan“. Artikel in der Basler Zeitung, 10./11. März 2001.
[Bespr. von:] Manfred Ullmann: Das Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters. Wiesbaden 1995, in: Der Islam 78 (2001), 209-211.
„Überlegungen zur orientalischen Lügengeschichte“, in: Proceedings of the 20th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Budapest, 10-17 September 2000. Budapest 2002, 189-199.
[Bespr. von:] The Persian presence in the Islamic world. Ed. by Richard G. Hovannisian and Georges Sabagh. Cambridge 1998, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 153 (2003), 498-499.
[Überarbeitung der die klassische persische Dichtung betreffenden Artikel und neu] Artikel „ʿAijūqī“ [erschienen in: G. von Wilpert (Ed.): Lexikon der Weltliteratur. Fremdsprachige Autoren. 4. Aufl. Stuttgart 2004].
„Genauer Blick in die Perlenschatulle. Eine neue deutsche Übersetzung der Ghaselen des Hafiz“. Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, 4./5. Dezember 2004.
„Die arabische Tradition der aristotelischen Rhetorik“, in: Aristotelische Rhetorik-Tradition. Hrsg. von Joachim Knape und Thomas Schirren. Stuttgart 2005, 153-163 (Akten der 5. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.-6. Oktober 2001 in Tübingen); (Philosophie der Antike, Bd. 18).
[Bespr. von:] J.T.P. de Bruijn: Persian Sufi Poetry. An Introduction to the Mystical Use of Classical Persian Poems. Richmond 1997, in: Middle Eastern Literatures 8 (2005), 92-94.
Meier, Fritz: Die schöne Mahsatī. Der Volksroman über Mahsatī und Amīr Aḥmad. Hrsg. von Gudrun Schubert und Renate Würsch. Leiden: Brill 2005.
„Eine Wundergeschichte über die Entstehung der Maus“, in: Asiatische Studien 59 (2005), 925-941.
Niẓāmīs Schatzkammer der Geheimnisse. Eine Untersuchung zu MaÌzan ul-asrār. Wiesbaden 2005.
„Elements of ghazal poetry in Niẓāmī’s Makhzan ul-asr ā r“, in: Ghazal as World Literature I. Transformations of a Literary Genre. Ed. Thomas Bauer, Angelika Neuwirth. Beirut 2005, 343-351.
Artikel „Albert Socin”, in: Palaestina exploranda. Studien zur Erforschung Palästinas im 19. und 20. Jahrhundert anlässlich des 125jährigen Bestehens des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas. Hrsg. von Ulrich Hübner. Wiesbaden 2006.
Die orientalischen Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Katalog. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Sven Bretfeld, Glen Dudbridge, Andreas Kaplony, Suishû Tomoko Klopfenstein-Arii, Heike Moser, Gudrun Schubert und Veronika Six bearbeitet von Renate Würsch. Wiesbaden 2007.
[Bespr. von:] Gerald Grobbel: Der Dichter Faiḍī und die Religion Akbars. Berlin 2001, in: Middle Eastern Literatures 10 (2007), 94-97.
„'Abdallah al-Tulanbi“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2007, Druckfassung: 2007-3, 23-24).
„Abu l-Fath b. 'Abd al-Hayy b. 'Abd al-Muqtadir“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2009, Druckfassung: 2009-1, 30-31).
„Amir 'Ali, Sayyid“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2009, Druckfassung: 2009-2, 81-83).
„Orientalistik“, in: Historisches Lexikon der Schweiz (online-Edition, erschienen 2009, Druckfassung in Bd. 9 [2010]).
„Rhetorik und Stilistik im arabischen Raum“, in: Ulla Fix (u.a. ed.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin 2009, 2040-2053 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK).
„'Abd al-Muqtadir“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2010, Druckfassung: 2010-1, 12-13).
„Abu l-Hasanat al-Laknawi“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2011, Druckfassung: 2011-1, 3-4).
[Bespr. von:] Leonard Lewisohn/Christopher Shackle (ed.): 'Attar and the Persian Sufi Tradition. London 2006, in: Middle Eastern Literatures 14 (2011), 305-311.
„Let even a cat win your heart! Nizami on animal and man“, in: J. Christoph Bürgel/Christine van Ruymbeke (ed.): A Key to the treasure of the Hakim. Artistic and humanistic aspects of Nizami Ganjavi’s Khamsa. Leiden 2011, 253-265.
„Kawarnaq”, in: Encyclopaedia Iranica, online seit Oktober 2012.
„Humanism and mysticism – inspirations from Islam“, in: Stefan Reichmuth/Jörn Rüsen/Aladdin Sarhan (ed.): Humanism and Muslim culture. Historical heritage and contemporary challenges (Göttingen, Taipei 2012), 89-100.
Philosophie in der islamischen Welt, I: 8.-10. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrich Rudolph, unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel 2012 (Ueberweg – Grundriss der Geschichte der Philosophie).
„Der Koran und seine Rezeption“, in: Das Mittelalter 18 (2013), 27-45.
„Neupersische Literatur“, in: Ludwig Paul (Hrsg.): Handbuch der Iranistik. Wiesbaden 2013, 316-337.
„Abū l-Haytham al-Jurjani“, in: EI Three (online-Edition, erschienen 2014).
[Bespr. von:] Travis Zadeh: The Vernacular Qurʼan. Translation and the Rise of Persian Exegesis, in: Middle Eastern Literatures 17 (2014), 312-315.