«Islamischer da Vinci» Ein Artikel auf «UZH News» stellt den neuesten Band in der Reihe «Philosophie in der islamischen Welt» vor, den Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, herausgegeben hat. Im Zentrum des Bandes steht eine Neubewertung des persischen Universalgelehrten Ibn Sina (980 bis 1037). In: «UZH News», 15. Dezember 2021
«Assyrische Rüstung gelangte bis nach Fernost» Patrick Wertmann, Postdoc am Asien-Orient-Institut, gibt in «Spektrum.de» Auskunft über einen Lederpanzer, der vor ca. 2700 Jahren vom Vorderen Orient nach China gelangte. In: Spektrum.de, 08.12.2021
«2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike» Patrick Wertmann, Postdoc am Asien-Orient-Institut, hat gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam einen Lederschuppen-Panzer aus dem Grab eines Reiters im Nordwesten Chinas untersucht. Stil und Konstruktion legen nahe, dass der Panzer zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert vor Christus im neuassyrischen Reich hergestellt wurde und von dort nach China gelangte. In: UZH News, 08.12.2021
«‹Taiwan cresce economicamente e si distanzia sempre più dalla Cina›» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, stellt in einem Interview mit dem «Corriere del Ticino» fest, dass Taiwans Position von der internationalen Gemeinschaft inzwischen ernster genommen wird. In: «Corriere del Ticino», 6. November 2021
«Nubi scure su Taiwan: Pechino irritata dal sostegno dell'UE e USA a Taipei» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt die aktuelle Lage zwischen China sowie und der EU und den USA ein. In: «Modem», 5. November 2021
«Angespannte Lage an Taiwans Nationalfeiertag» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, nimmt im Interview Stellung zu den wachsenden Spannungen zwischen China und Taiwan. In: «Echo der Zeit», SRF, 10. Oktober 2021
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, analysiert das Treffen zwischen China und den USA in Zürich. In: «Radiogiornale», RSI, 6. Oktober 2021
«La balestra e il drago: I diritti umani nei rapporti fra Svizzera e Cina» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, nimmt an einer Diskussion zum Thema Menschenrechte im Verhältnis zwischen der Schweiz und China teil. In: «Modem», 17. September 2021
«‹La Cina alza i toni su Taiwan, ma non è detto che userà la forza›» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, analysiert in einem Interview mit dem «Corriere del Ticino» den wachsenden Druck Beijings auf Taiwan. In: «Corriere del Ticino», 3. September 2021
«Chinas Staatschef Xi Jinping droht Taiwan» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, stellt in der «Tagesschau» fest, dass Taiwan gegen Drohungen Chinas vermehrt Unterstützung aus dem Westen erhält. In: «Tagesschau», SRF, 1. Juli 2021
«Shintō – Japans verschlungener Weg des Göttlichen» David Chiavacci, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview Auskunft über die japanische religiöse Praxis Shintō. In: «Sternstunde Religion», SRF, 27. Juni 2021
«Die Kommunistische Partei Chinas: Fraktionen, Konflikte und Zukunftsszenarien» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt in einem Gastbeitrag die Stabilität der chinesischen Führung ein. In: «NZZ Pro Global», 25. Juni 2021
«‹La Cina è favorevole al dialogo ma non molla la presa su Taiwan›» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview Auskunft über die Politik Chinas gegenüber Taiwan. In: «Corriere del Ticino», 19. Juni 2021
«COVID 19 and the WHO: China’s and Taiwan’s role in International organisations and the multilateral order» Am 29. Mai 2021 fand das Online-Roundtable-Panel «COVID 19 and the WHO: China’s and Taiwan’s role in International organisations and the multilateral order» statt, organisiert von Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut. In den taiwanischen Medien sind dazu zwei Artikel erschienen: In: «United Daily News», 29. Mai 2021 In: «Central News Agency», 29. Mai 2021
«China plant einen monströsen Staudamm in Tibet» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt die möglichen Folgen ab, die der Bau eines geplanten Staudammes in Tibet auf Menschen und Umwelt in der Region hätte. In: «SRF 4 News aktuell», 23. April 2021
«Gelo fra Occidente e Oriente» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, äussert sich in der Sendung «Modem» von Radiotelevisione Svizzera (RSI) zur Allianz von China und Russland gegen die USA und Europa. In: Modem, RSI, 26. März 2021
«China will die Welt neu ordnen» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, plädiert im UZH Magazin dafür, eine ernsthafte Auseinandersetzung über die zukünftige Haltung der Schweiz gegenüber China
zu beginnen und dabei Menschenrechtsfragen stärker zu gewichten. In: UZH Magazin 1/21, März 2021
«What Switzerland can do about the US-China rivalry» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, nimmt auf «swissinfo.ch» Stellung zu den Positionen, die die Schweiz gegenüber den USA und China einnehmen kann. In: SWI swissinfo.ch, 16. März 2021
«‹Sie waren die grössten Krieger der Geschichte›» Raji C. Steineck, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, gibt im «Tagesanzeiger» Auskunft über Geschichte und Kultur der Samurai. In: Tages-Anzeiger, 05.03.2021
«Cina 2021: Le sfide del Dragone lette dagli esperti» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt auf «Formiche» Auskunft über die grössten Herausforderungen, denen China im Jahr 2021 gegensteht. In: Formiche, 17.02.2021
«I rapporti tra Cina e USA destinati a rimanere tesi anche nell’era Biden» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt im «Corriere del Ticino» das zukünftige Verhältnis zwischen China und den USA ein. In: Corriere del Ticino, 22.01.2021
«China nimmt Einfluss auf die Schweiz» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Beitrag der Sendung «10 vor 10» über chinesische Einflussversuche an der Universität Zürich. In: 10 vor 10, SRF, 18.01.2021
«Wir sind alle gleich. Und alle anders: Der Begriff Kultur sollte die Menschen einen, stattdessen dient er nur noch dazu, die Grenzen zwischen ‹uns› und den ‹anderen› zu ziehen» Raji C. Steineck, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, plädiert dafür, die Kultur wieder vermehrt der Kritik auszusetzen, und verweist auf die Philosophie von Ernst Cassirer. In: NZZ, 05.01.2021
«Why a controversial Chinese-Swiss agreement has been left to expire» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt auf «swissinfo.ch» ein, weshalb die Schweiz einen umstrittenen Migrationsvertrag mit China nicht verlängert. In: SWI swissinfo.ch, 18.12.2020
«Chinas paradoxer Umgang mit Zensur» Jessica Imbach, Postdoc am Asien-Orient-Institut, erklärt in der Sendung «Echo der Zeit», nach welchen Kriterien die Zensur der westlichen Social-Media-Plattformen in China funktioniert. In: Echo der Zeit, SRF 1, 27.11.2020
«Taiwan kauft Waffen von den USA» Peking sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, Taiwan sieht sich als unabhängiges Land. Der alte Konflikt mit China spitzt sich vor den US-Wahlen wieder zu. Im Bericht der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens schätzt Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, die Lage ein. In: Tagesschau, SRF, 27. Oktober 2020 (zudem im News-Clip)
«Zu klein und wenig geeignet für Fussball» Patrick Wertmann, Postdoc am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über die älteste bekannte Verwendung von Lederbällen in Eurasien.
In: Luzerner Zeitung, 20. Oktober 2020
«Polo vor 3000 Jahren?» Patrick Wertmann, Postdoc am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über die älteste bekannte Verwendung von Lederbällen in Eurasien. In: SonntagsZeitung, 18.10.2020
«Lässt die Schweiz die tibetische Community im Stich?» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der Sendung «Forward» des Schweizer Fernsehens Auskunft über die Haltung der chinesischen Regierung gegenüber Tibet. In: Forward, SRF, 14.10.2020
«Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens» Patrick Wertmann, Postdoc am Asien-Orient-Institut, hat gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam die ältesten Bälle Eurasiens untersucht. In: Medienmitteilung der UZH, 12.10.2020
«Wegen euch muss die ganze Schweiz eine Maske tragen» Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über den Rassismus gegenüber Menschen aus Asien, der mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie weiter zugenommen hat. In: NZZ, 23. Juli 2020 (PDF, 119 KB)
«Wie sich China in der Schweiz einmischt» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt neben anderen Expertinnen und Experten Auskunft über zunehmende chinesische Interventionen bei Behörden, Hochschulen und Medien. In: NZZ am Sonntag, 11.04.2020
«Warum die Weltgesundheitsorganisation die Diktatur China hofiert und der Demokratie Taiwan die kalte Schulter zeigt» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über das Verhältnis von Taiwan, China und der WHO. In: NZZ, 06.04.2020
«Swiss Media: The WHO ingratiates itself to China while ignoring Taiwan» Die taiwanische Zeitung United Daily News nimmt die Berichterstattung der NZZ auf. In: United Daily News, 08.04.2020
«Die Treue der Landbevölkerung und das Fehlen einer organisierten Opposition – warum Xi Jinpings Herrschaft die Gesundheitskrise überstehen wird» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, findet in einem NZZ-Gastkommentar, dass die Fehler im Umgang mit dem neuen Coronavirus Xi Jinpings Herrschaft nicht gefährde. In: NZZ, 10.03.2020
«Ma Jian und sein ‹Traum von China›» Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung Kontext von Radio SRF 2 über den Roman «Traum von China» des chinesischen Schriftstellers Ma Jian. In: SRF 2, 10.02.2020
«Hongkongs Schatten auf Taiwan – Am Anfang stand ein Mord» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der Sendung #SRFglobal des Schweizer Fernsehens Auskunft über die Wahlen in Taiwan. In: SRF 1, 05.12.2019
«Xi's Personenkult in China» Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht auf SRF 4 News über den Personenkult um Xi Jinping in China. In: Radio SRF4-News, 11.11.2019 (MP3, 1 MB)
«Yogi Modi ist sanft und aggressiv zugleich» Angelika Malinar, Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über den indischen Premier Modi. In: reformiert. Nr. 13/Juli 2019, S. 4 (PDF, 346 KB)
Wolfgang Behr, Professor für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schreibt im Online Magazin Geschichte der Gegenwart über die «‹Urheimat› der Chinesen. Die Sprachwissenschaft und die Suche nach ‹Wurzeln›» In: Geschichte der Gegenwart, 30 Juni 2019
«The Bhagavad Gita: A guide to spiritual wisdom» Angelika Malinar, Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut, spricht im BBC World Service in der Sendung «The Forum» über das Bhagavad Gita. In: The Bhagavad Gita: A guide to spiritual wisdom, 20 Juni 2019
«Naruhito wird neuer Kaiser von Japan» Der Japanologe Raji Steineck spricht im Interview mit dem Blick über die Rolle des japanischen Kaisers. In: Blick, 24 April 2019
«Der japanische Kaiser und die Mythologie» Der Japanologe Raji Steineck erzählt von den Legenden und Geschichten, die in den Chroniken aufgeschrieben sind. Und er zieht Vergleiche zu der griechischen Mythologie und auch zum Gründungsmythos der Schweiz. In: Kontext, SRF 2, 28 April 2019
«Alchemistischer Bestseller» Regula Forster, Leiterin des SNF Projekts "Zwischen Religion und Alchemie. Der Gelehrte Ibn Arfaʻ Raʼs (gest. 1197) als Modell für eine integrative arabische Literatur- und Kulturgeschichte" hat bei ihren Forschungen zu alchemistischen Texten und Praktiken in der arabischen Welt erstaunliche Entdeckungen gemacht. Im: UZH-Magazin 4/2018
«Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit» Katrin Meyer, Oberassistentin Gender Studies am Asien-Orient-Institut, spricht in der Radiosendung „Kontext“ von SRF 2 über Olympe de Gouges „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“ von 1791 In: Kontext, SRF 2, 10. Dezember 2018
«Taiwans Voters Pull Plug on Energy Sources» Simona Grano, Privatdozentin am Asien-Orient-Institut, im Interview mit Asia Sentinel. In: Asia Sentinel, 17. Dezember 2018
Pressebericht über eine Podiumsdiskussion an der Beijing Normal University, an welcher Andrea Riemenschitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut mit dem Schriftsteller/Literaturwissenschaftler Ge Fei (Tsinghua University) und dem Literaturwissenschaftler/Poeten Zhang Qinghua (BNU) über die jüngsten Romane Ge Feis diskutierte. In: China Writer, 29. November 2018
«The Silent Power of Time» Das Magazin science stories berichtet darüber, wie Prof. Raji C. Steineck und sein interdisziplinäres Team Zeitvorstellungen auf eine neue Art und Weise untersuchen und was wir durch dieses Projekt über unsere eigenen Zeitvorstellungen lernen. In: science stories Nr. 03, November 2018 (PDF, 4 MB)
«Vorurteile führen zur Isolation» Deniz Yüksel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Türkisch am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit der Schweizer Illustrierten über den Alltag von Musliminnen in der Schweiz. In: Schweizer Illustrierte Nr. 02, 12. Januar 2018 (PDF, 5 MB)
«Wasseruhren und Ewigkeit» Raji C. Steineck, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit dem UZH Magazin über das Wesen der Zeit und die Zeitwahrnehmung im mittelalterlichen Japan. In: UZH Magazin 4/17 (PDF, 536 KB)
«Der Islam braucht keinen Voltaire» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, schreibt in der NZZ über «die Bedingungen, unter denen eine sinnvolle Diskussion über Aufklärung mit und unter den Muslimen stattfinden könnte». In: NZZ, 30. November 2017 (PDF, 109 KB)
«Islam und Naher Osten zwischen Medien & Wissenschaft» Henning Sievert, Privatdozent für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, leitete eine Tagung der SRG zur Frage, wie die mediale Vermittlung «des» Islams und des Nahen Ostens verbessert werden kann und wie sich die Kommunikation zwischen Fachwissenschaft und Medien sinnvoll gestalten lässt. SRG Ankündigung (PDF, 198 KB) Tagungsbericht, 23. November 2017 (PDF, 79 KB)
«Sojasauce – vom Luxusgut zum Alltagsprodukt» Nora Gilgen, Assistentin der sozialwissenschaftlichen Japanologie am Asien-Orient-Institut, schreibt im Blog des marmite Magazin über Ursprung und Geschichte der japanischen Sojasauce. marmite Blog, 22. November 2017 (PDF, 498 KB)
«Religion und Gewalt» Prof. Dr. Stephan Peter Bumbacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter Sinologie am Asien-Orient-Institut, schreibt in der zVisite über religiöse Gewalt und die Versuche, diese zu überwinden. In: zVisite, November 2017 (PDF, 1 MB)
«Braucht der Islam eine Reformation?» Armina Omerika, Gastprofessorin für Islamische Theologie und Bildung am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit dem ZDF über Martin Luther und den Islam. Reformation and Islam, ZDF Forum am Freitag, 27. Oktober 2017
«Japans Kluft» David Chiavacci, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit den UZH News über Altersarmut und Jobunsicherheit in Japan. UZH News, 5. Oktober 2017 (PDF, 362 KB)
«Hindu-Nationalismus» Angelika Malinar, Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur darüber, wie der Hinduismus in der indischen Verfassung benachteiligt wird und welche unterschiedlichen Organisationen den Hindu-Nationalismus tragen. «Religionen», Deutschlandfunk Kultur, 6. August 2017
«Wer die Zeit vorgibt, ordnet die Welt» Der «Tages-Anzeiger» berichtet über Raji C. Steineck, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, und sein Projekt «TIMEJ: Time in Medieval Japan», das mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats unterstützt wird. In: Tages-Anzeiger, 17. Juli 2017
«Vorsicht vor dem Mythos» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, weist die in Europa verbreitete Ansicht zurück, dass der Islam endlich eine Phase der Aufklärung durchlaufen müsse. Vielmehr sollte Europa zuerst damit anfangen, den eigenen Aufklärungsbegriff kritisch zu reflektieren. In: Süddeutsche Zeitung, Dienstag, 8. November, S. 13
«Zwischen Platon, Ardaschir und Mohammed: Politische Philosophie in der islamischen Welt» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, hält den Abschlussvortrag im Rahmen des fünften internationalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie GANPH zum Thema «Philosophie für die Polis» (Universität Zürich, 6.–9. September 2016).
Videoaufzeichnung auf SWITCHcast
«Leere ist Form, Form ist Leere» Daniela Tan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, berichtet aus Kyoto über die Tradition des Zen-Buddhismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. Juli 2016
«Arabischer Feminismus» Bettina Dennerlein, Professorin für Gender Studies und Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, sowie Yasmine Berrinae, Oberassistentin am UFSP Asien und Europa, beschreiben in ihrem Essay den Kampf von Musliminnen um ihre Rechte.
«Ein Besuch mit grosser Symbolkraft» David Chiavacci, Professor für sozialwissenschaftliche Japanologie am Asien-Orient-Institut – Japanoloige, spricht in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen «SRF» über den Besuch des US-Präsidenten Obama in Hiroshima, 27. Mai 2016. SRF News, 27. Mai 2016
«Gottesbeweise in einer verflochtenen Philosophiegeschichte» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, und Roman Seidel, ehemaliger Assistent am Asien-Orient-Institut, erklären in der Sendung «Sein und Streit» die Bedeutung philosophischer Gottesbeweise in der westlichen und in der islamischen Welt.
Deutschlandradio Kultur, «Sein und Streit», Sonntag, 1. Mai 2016, 13:05–14:00 (Beitrag: 13:50–13:55)
«Le révélation et la raison en islam» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, diskutiert in der Sendung «Islam» mit Ali Benmakhlouf, Professor für Philosophie an der Université Paris XII, über Theologie und Philosophie in der islamischen Welt.
France 2, «Islam», Sonntag, 17. April 2016, 8:45–9:15 (Teil 1) und Sonntag, 24. April 2016, 8:45–9:15 (Teil 2)
«‹Der Islam ist meine Hautfarbe›» Fatima Sadiqi, Professorin für Linguistik und Gender Studies an der Sidi Mohamed Ben Abdellah University in Fez, befand sich auf Einladung des AOI in Zürich und gab in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger Auskunft über Feminismus und Frauenrechte in der arabischen Welt.
In: Tages-Anzeiger, 31. März 2016
«Genaue Berechnung von Sinuswerten» Johannes Thomann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut – Islamwissenschaft, nimmt in einem Leserbrief Stellung zu George Szpiros Artikel «Jost Bürgi oder die Kunst der Trigonometrie» (NZZ, 29.1.2016).
In: Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar 2016, S. 11
«‹Frauenrechte sind immer ein Spielball›» Bettina Dennerlein, Professorin für Gender Studies und Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview mit der NZZ Auskunft über den Stand der Frauenbewegung in der arabischen Welt. In: Neue Zürcher Zeitung, 19. Februar 2016
«Wenn die Geister erwachen» Daniela Tan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, blickt auf die japanische Gegenwartsliteratur, die vom Platzen der Wirtschaftsblase seit Ende der achtziger Jahre geprägt wird. In: Neue Zürcher Zeitung, 29. Januar 2016
«Der Gesellschaftsvertrag bröckelt» Simona Grano, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut – Sinologie, beschreibt den zunehmenden Legitimitätsverlust der Kommunistischen Partei Chinas unter Staatspräsident Xi Jinping. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. August 2015
«Islamische Philosophie und die Mobilität des Denkens»: Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, diskutiert in der Sendung «Sternstunde Philosophie» über die Wechselwirkungen zwischen islamischer und abendländischer Philosophie. Livestream «Sternstunde Philosophie», 31. Mai 2015
«Grüne Bewegung unter der Smog-Glocke» Bericht über das Podiumsgespräch «Umweltprobleme in Asien: Politische, ökonomische und kulturelle Perspektiven», das vom Asien-Orient-Institut – Sinologie und vom UFSP Asien und Europa im Cabaret Voltaire veranstaltet wurde. In: UZH News, 22. Mai 2015
«‹Der Gast im Garten› von Takashi Hiraide» Raji C. Steineck, Professor für Japanologie, spricht in der Sendung «52 beste Bücher» über den Roman «Der Gast im Garten» von Takashi Hiraide. Radio SRF 2 Kultur, «52 beste Bücher», 3. und 9. Mai 2015
«‹Der Salaryman war das grosse Vorbild›» Julia Obinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut – Japanoloige, spricht in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» über die Einstellung japanischer Angestellter zu ihrer Arbeit. In: Tages-Anzeiger, 16. Februar 2015
«Witz, Spott und Satire haben eine lange Tradition im Islam» Urs Gösken, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut – Islamwissenschaft, gibt einen Einblick in die islamische Humortradition.
In: NZZ am Sonntag, 18. Januar 2015, S. 19
«Der Koran» Henning Sievert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut – Islamwissenschaft, war am Entstehen eines Artikels über den Koran beteiligt.
In: NZZ am Sonntag, 18. Januar 2015, S. 22
«Religion und Gewalt – ein unzertrennliches Paar?» Stephan Peter Bumbacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut – Sinologie, geht der Entwicklung der zwischenmenschlichen Gewalt seit dem Neulithikum nach und untersucht das Gewaltpotenzial einiger Religionen in verschiedenen Epochen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Dezember 2014
«Kontemplation auf 80 x 140 Zentimetern» Bericht über die japanische Steingartenanlage auf der Rückseite des Asien-Orient-Instituts an der Zürichbergstrasse 4.
«‹Und wann konvertierst du?›» Marie-Claire Zacharoulis, Präsidentin des Fachvereins Islamwissenschaft und Bachelor-Studentin am AOI, gibt in einem Artikel von NZZ-Campus darüber Auskunft, weshalb sie Islamwissenschaft studiert.
«Sur le marxisme japonais» Elena Louisa Lange, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, gibt in einem Interview Auskunft über den Marxismus in Japan. In: Période, 29. Oktober 2014
«Der Tanz der Puppen» Daniela Tan, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, gibt Einblick in die Kultur des Bunraku, des klassischen japanischen Puppentheaters. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. Oktober 2014
«Schluss mit den Vorurteilen!» Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft, zeichnet in der NZZ ein differenziertes Bild, was die Entwicklung der islamischen Welt sowie die Frage nach der Gewalt im Islam betrifft. In: Neue Zürcher Zeitung, 1. Oktober 2014
Hongkongs Studentenproteste Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über die Hongkonger Proteste im Herbst 2014.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 30. September 2014
«Vom Musterknaben zum Sorgenkind» Julia Obinger gibt in einem Artikel Auskunft über das japanische Arbeitsleben und über die drohende Überalterung des Landes.
«Wilder Rhythmus, leise Töne» Daniela Tan, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, rezensiert den Roman «Kuhtse, der Weizenstampfer» des japanischen Autors Ishii Shinji.
In: Neue Zürcher Zeitung, 2. September 2014, S. 43
«Hundert Jahre Dreisamkeit» Daniela Tan, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, erinnert an den vor 100 Jahren erschienenen japanischen Jahrhundertroman «Kokoro» des Schriftstellers Natsume Soseki (1867–1916). In: Neue Zürcher Zeitung, 5. Juli 2014
«Tanz zwischen den Welten» Daniela Tan, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, weist auf eine Kabuki-Aufführung im Theater Winterthur hin und erklärt die Ursprünge dieser traditionellen japanischen Form des Musiktheaters. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Juni 2014
«Land ohne Kinder» Daniela Tan, Assistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, hinterfragt die unter Ministerpräsident Abe erlassenen Neuregelungen für Wiedereinsteigerinnen und Frauen in Teilzeitanstellung kritisch. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. Juni 2014
25. Jahrestag Tiananmen Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt Auskunft über die Ereignisse vor 25 Jahren.
Radio Bern (RaBe), 31. Mai 2014
«Interviews with the Experts» Johannes Thomann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut – Islamwissenschaft, gibt im Interview mit Prof. Charles Burnett Auskunft über die mittelalterliche islamische Astronomie. In: Blog «Astrolabes in Medieval Jewish Culture», 5. März 2014
«Wie geht es weiter mit der japanischen Atomenergiepolitik?» Tobias Weiss, Doktorand am Asien-Orient-Institut, analysiert die Haltung der japanischen Politik gegenüber der Kernkraft.
In: Insight Asia-Pacific (Asienmagazin des OAV - German Asia-Pacific Business Association), 1/2014
«Von Marrakesch bis Tokio» Bericht über die Gründung und Ziele des Asien-Orient-Instituts.
«Dämonenglaube, interreligiös»: Angelika Malinar, Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut, diskutiert in der Sendung «Sternstunde Religion» über den Dämonenglauben in verschiedenen Religionen. Livestream «Sternstunde Religion», 24. November 2013
«Auf der Suche nach dem historischen Propheten» Bericht über Prof. Dr. Marco Schöllers Vortrag in der Reihe «Positionen aktueller Mohammed-Forschung», die von Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, und Christoph Uehlinger, Professor für Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar, organisiert wurde. In: UZH News, 15. Oktober 2013
«Weshalb die Chinesen Konfuzius auferstehen lassen» Bericht über den Workshop «The Chinese Communist Party and the Politicization of Traditions», der Simona Grano, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut, und Ralph Weber, assoziierter Wissenschaftler am Asien-Orient-Institut und Oberassistent am UFSP Asien und Europa, mitorganisiert wurde. In: UZH News, 13. Juni 2013
«瑞士专家称李克强访问瑞士意义重大» («Schweizer Expertin erachtet Li Keqiangs Besuch als sehr wichtig») Simona Grano, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut – Sinologie, wird im Interview mit der Tageszeitung People’s Daily zum offiziellen Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang in der Schweiz befragt. In: People’s Daily, 25. Mai 2013
«Indische Götter und ein chinesischer Philosoph» Bericht über den Auftritt von Angelika Malinar, Professorin für Indologie und Direktorin des UFSP Asien und Europa, und Ralph Weber, assoziierter Wissenschaftler am Asien-Orient-Institut und Oberassistent am UFSP Asien und Europa, im «Talk im Turm» vom 18. März 2013. In: UZH News, 26. März 2013
«Hat Chinesisch wirklich keine Grammatik?» Wolfgang Behr, Professor für Sinologie und Direktor des UFSP Asien und Europa, legt dar, dass Chinesisch bei einem weiter gefassten Verständnis von Grammatik durchaus über Grammatik verfügt. In: Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik, FAQ, 22. März 2013
«Der erste Kaiser von China und seine Terrakotta-Armee» Wolfgang Behr, Professor für Sinologie und Direktor des UFSP Asien und Europa, spricht im Schweizer Fernsehen über die Bedeutung des ersten chinesischen Kaisers, Qin Shi Huangdi. Kulturplatz, 13. März 2013, 22:20 Uhr (Livestream)
«Das Comeback des Konfuzius» Ralph Weber, assoziierter Wissenschaftler am Asien-Orient-Institut und Oberassistent am UFSP Asien und Europa, gibt eine Einschätzung der gegenwärtigen politischen Situation in China.
«Wo Götter Ferien machen» Angelika Malinar, Professorin für Indologie und Direktorin des UFSP Asien und Europa, erzählt vom Hinduismus und den bislang von der Wissenschaft übersehenen hinduistischen Klöstern.
«Giftiges Heilmittel» Dagmar Wujastyk, Lehrbeauftragte am Asien-Orient-Institut – Indologie und Postdoc am UFSP Asien und Europa , schreibt über die medizinische Verwendung von Quecksilber, insbesondere in der indischen Medizin vom 7. Jahrhundert bis heute. In: UZH News, 21. Februar 2013
«Language on the Tip of Everybody’s Tongue» In der Zeitung «China Daily» nennt Ralph Weber, assoziierter Wissenschaftler am Asien-Orient-Institut und Oberassistent am UFSP Asien und Europa, Gründe für den derzeitigen Boom, den die chinesische Sprache erlebt.