Header

Suche

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Workshops

Gastvorträge

25.02.2025
What Feminist Stories Should We Tell in this Moment of Decolonial Struggle in Palestine and Beyond?Gastvortrag von Zeina Zaatari (Chicago) im Rahmen der Vortragsreihe Re-Locating Gender and Diversity Studies: Transnational Perspectives

29.10.2024
Race to the Future? From Artificial Intelligence to Abundant Imagination (PDF, 717 KB) Gastvortrag von Ruha Benjamin (Princeton University) im Rahmen ihrer Gastprofessur des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz

30.04.2024
Feminist Readings of Classical Islamic Texts Gastvortrag von Omaima Abou-Bakr (Kairo) im Rahmen der Vortragsreihe Re-Locating Gender and Diversity Studies: Transnational Perspectives

27.02.2024
Algorithmic technologies meet diversity: Re-organising work more equally? Gastvortrag von Patrizia Zanoni (Hasselt) im Rahmen der Vortragsreihe Re-Locating Gender and Diversity Studies: Transnational Perspectives

28.11.2023
Current situation and challenges of the Mudawwanat al-usra (family law) in Morocco Gastvortrag von Souad Slaoui (Fez) im Rahmen der Vortragsreihe Re-Locating Gender and Diversity Studies: Transnational Perspectives

21.11.2023
Destruction, Reconstruction and Adaptation: Spaces and Networks of Social Reproduction in Ukraine during the War (PDF, 92 KB) Gastvortrag und Kolloquium von Dr. Oksana Dutchak (Kyiv) im Rahmen ihrer Gastprofessur des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz

18.04.2023 
Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Grenz (Universität Wien und HU Berlin)Sexarbeit: ein feministischer Widerspruch? - Geschlechterkonstruktionen und die Komplexität des Alltags von (migrantischen) Sexarbeiter*innen

18.10.2022
Decolonizing Universalism. A Transnational Feminist Ethic. Gastvortrag von Serene J. Khader (CUNY, New York) im Rahmen ihrer Gastprofessur des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz

26.11.2019 Women’s health, men’s rights: contradicting notions of sexuality in early Islamic discourses Gastvortrag von Dr. Pernilla Myrne (University of Gothenburg)

16.10.2019
Feminismus und politische Gewalt von Frauen – strange bed fellows? Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Derichs, Humboldt-Universität zu Berlin

22.05.2019
Caring for Conflict – auf der Suche nach queeren Konfliktkulturen. Gastvortrag von Dr. Antke Engel und Suza Husse, Berlin

8.5.2019
Queering Turkish Identity in On the road to Baghdad Gastvortrag von Dr. Neslihan Demirkol

07.05.2019
Generationen(um)brüche im Feminismus. Input von Dr. Antje Schrupp (Frankfurt a. Main) Kooperations-Veranstaltung mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

02.02.2019
Foucault and the Challenge of Cultural Difference: An Interpretation Gastvortrag von Marnia Lazreg (City University New York)

18.04.2018
Gender und Film. Ein Beitrag von arabischen Regisseurinnen zur politischen Debatte Filmvisionierung und Gespräch mit den Regisseurinnen Dr. Nour Abu-Assab und Dr. Nof Nasser-Eddin

10.04.2018
Das Reproduktionsdispositiv - Geschlecht, Biologie und Biopolitik Gastvortrag von Susanne Lettow (FU Berlin)

29.11.2017
Women and the 19th-century Emergence of the Arabic Novel: Female Authors, Feminine Characters, Feminist NarrativesGastvortrag von Prof. Marilyn Booth (University of Oxford, UK)

15.05.2017
The Hajj and European Imperial Powers: Between Pan-Islam, the Cholera, Shipping Trade Gastvortrag von Prof. Dr. Umar Ryad (Utrecht University)

27.03.2017
Pomp und Souveränität: Die Europareisen iranischer Schahs im Zeitalter des Hochimperialismus Gastvortrag von Prof. Dr. David Motadel (London School of Economics)

13.03.2017
Prostitution and Migration in the Interwar Mediterranean, Gastvortrag von Prof. Dr. Liat Kozma (Hebrew University of Jerusalem)

01.06.2016
Verpflichtet Familie? Familienbande in einer liberalen Gesellschaft. Gastvortrag von Dr. Barbara Bleisch (Zürich)

21.05.2015
Diversity: Theorie kritisch – Praxis affirmativ? Gastvortrag von Prof. Dr. Nathalie Amstutz (Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten) Kooperations-Veranstaltung mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

24.09.2014
Micro-rebellious bodies: "countertopographies" of protests. Guestlecture with Prof. Zakia Salime (Rutgers University, New Jersey USA).

21.05.2014
Posthumanism as Utopia. A conversation about Rosi Braidotti's new book "The Posthuman" with the author and Prof. Dr. Andrea Riemenschnitter (Universität Zürich).

09.04.2014
Neue Amazonen oder frißt die Revolution ihre Frauen? Überlegungen zum jüngsten arabischen Filmschaffen. Gastvortrag von Dr. Viola Shafik (Kairo und Berlin).

16.01.2014
Neue Homophobien. Gastvortrag von Prof.Dr. Nina Degele (Universität Freiburg i. Br.) Kooperations-Veranstaltung mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich)

20.11.2013
Toward "La Familia Diversa": Resignifying the Family in Post-neoliberal Ecuador. Guestlecture with Prof. Dr. Amy Lind (University of Cincinnati, USA

13.06.2013
Normality and Aberrancy of Female Genital Cutting: shifting cultural paradigms. Public Lecture with Prof. Dr. Janice Boddy (University of Toronto, Canada)

30.10.2012
Weiblich gemacht? Genitalverstümmelung im Spiegel von Schönheitsoperationen und Intersex-Chirurgie. Gastvortrag von Dr. med. Marion Hulverscheidt (Berlin) - Kooperations-Veranstaltung mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

30.11.2011
Trauer, Melancholie und Geschlecht im Kolonialepos - Zur Genealogie eines Filmgenres. Gastvortrag von PD Dr. Gabriele Dietze (Berlin)

24.11.2011
Nomadic Feminist Theory in a Global Era. Gastvortrag von Prof. Dr. Rosi Braidotti (Universität Utrecht, NL)

23.04.2010
Intersektionalität als travelling concept - Grenzverschiebungen in den Gender Studies, Gastvortrag von Prof. Dr. Gudrun-Axeli Knapp (Hannover)

30.11.2009
Liquidity of Being - An Approach to Chinese Cinema. Gastvortrag von Prof. Dr. Rey Chow (Duke University, USA)

06.11.2009
What Kind of Liberation? Women and the Occupation in Iraq. Gastvortrag von Dr. Nadje Al-Ali (School of Oriental and African Studies SOAS, London)

23.04.2009
The Fine Art of Underwhere - Globalizing Unmentionables. Gastvortrag von Prof. Fedwa Malti-Douglas (Indiana University, Bloomington USA)

Gastprofessuren

HS2025
Gastprofessur im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz: Dr. Antke Antek Engel (Institut für Queer Theory, Berlin)

HS 2023
Gastprofessur im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz: Dr. Oksana Dutchak (Kyiv)

HS2022
Gastprofessur im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz: Prof. Dr. Serene J. Khader (Jay Newman Chair in Philosophy of Culture am Brooklyn College und Professor of Philosophy and Women's and Gender Studies am CUNY Graduate Center).

HS 2016
Gastprofessur Prof.Dr. Fatima Sadiqi, Universität Fez, Marokko, im Rahmen der Visiting Professorship Gender Studies Network CH.

HS 2011
Gastprofessur PD Dr. Gabriele Dietze, Berlin, im Rahmen der Visiting Professorship des Gender Studies Network CH.

Ringvorlesungen

FS2026: Gender Studies in den Disziplinen – Disziplinen in den Gender Studies (Programm folgt)

FS 2024: Gender Studies in den Disziplinen – Disziplinen in den Gender Studies Programm (PDF, 158 KB)

FS 2022: Gender Studies in den Disziplinen – Disziplinen in den Gender StudiesProgramm (PDF, 184 KB)

FS 2021: «Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Programm (PDF, 179 KB)

FS 2020: Gender Studies in den Disziplinen - Disziplinen in den Gender Studies Programm (PDF, 102 KB)

HS 2016: Performative Körper: Medien – Geschlecht – Identität

 

Interdisziplinäre Gespräche zwischen Biologie, Kulturwissenschaft und Psychoanalyse

  • HS 2010: Feministische Naturwissenschaftskritik revisited.
  • FS 2011: Körperkonzepte - Embodiment.
  • HS 2011: Biologische, psychische und soziale Formen der Regulierung von Sexualität
  • FS 2012: Verschleiern und Entschleiern – Zeigen und Verhüllen. Biologische, soziale, kulturelle und psychische Aspekte und Funktionen.
  • HS 2012: Homosexualität aus biologischer, kulturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive.
  • HS 2013: Ästhetik I: Schönheit und Ornamentierung - empirische Ansätze.
  • FS 2014: Ästhetik II: Theoretische Zugänge zum Thema "Schönheit".
  • HS 2014: Ästhetik III: Theorien der Wahrnehmung.
  • HS 2015: Kultur und Kognition.
  • FS 2016: Affekte.
  • FS 2017: Mehr als zwei Geschlechter.
  • HS 2017: Sexualität I
  • FS 2018: Sexualität II
  • HS 2018: Sexualisierte Gewalt
  • FS 2019: sex & gender, biologisch und psychisch
  • HS 2019: Forschungsprozesse am Beispiel von zwei Dissertationen aus dem Feld der verhaltensbiologischen Primatologie und der kulturwissenschaftlichen Islamwissenschaft
  • HS 2020: Wann ist für uns etwas "evident" - und wie unterscheiden sich die Evidenz-Kriterien in den verschiedenen Disziplinen?
  • HS 2021: Körper-Konzepte / disziplinäre Perspektiven auf den Körper
  • FS 2022: Rezeption des Darwinismus in der arabischen Sexualwissenschaft um 1920
  • HS 2022: Kritik und Selbstkritik

Theorie-Praxis-Austausch

Eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Gender Studies und Islamwissenschaft und der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

7. März 2017:  Rassistische Konstruktionen und Ressentiments: Sexuelle Gewalt und Diskriminierung als Problem der «Anderen» (mit Politikwissenschaftlerin Dr. Meltem Kulaçatan, Frankfurt a.M.)

21. Mai 2015: Diversity: Theorie kritisch – Praxis affirmativ? (mit Prof. Dr. Nathalie Amstutz, Dozentin für Gender & Diversity Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule für Wirtschaft).

16. Januar 2014: Neue Homophobien? (mit Prof. Dr. Nina Degele, Sozialwissenschaftlerin, Freiburg i.Br., und Tobias Simon Mäder von Queeramnesty Schweiz)

30. Oktober 2012: Weiblich gemacht? Genitalverstümmelung im Spiegel von Schönheitsoperationen und Intersex-Chirurgie (mit Dr. med. Marion Hulverscheidt, Ärztin und Medizinhistorikerin)