Navigation auf uzh.ch
LaTeX ist ein kostenloses und quelloffenes System zur Erstellung von Texten, das besonders gut für wissenschaftliche Arbeiten geeignet ist.
Damit Sie diesem Tutorial folgen können, sind Grundkenntnisse in LaTeX erforderlich. Falls Ihnen diese fehlen, empfehlen wir die Tutorials auf Overleaf zum Selbststudium oder einen Kurs der Zentralen Informatik der UZH.
Für LaTeX gibt es zahlreiche Pakete, die verschiedene Funktionalitäten und Anpassungen ermöglichen. Somit gibt es auch einige verschiedene Möglichkeiten, um Zitationen und Referenzlisten in ein Dokument einzufügen.
Um Referenzlisten in LaTeX einzufügen, benötigen Sie…
Es gibt zwei weit verbreitete Pakete zum Zitieren in LaTeX.
gibt es seit 2006 muss in der Präambel des LaTeX-Dokuments als Paket geladen werden |
BibLaTeX Download und Dokumentation | |
bietet viele praktische Funktionen zum Zitieren und Erstellen von Bibliographien (z.B. Referenzlisten nach jedem Kapitel). | ||
Volle Unicode/UTF-8-Unterstützung für Sonderzeichen und Symbole | ||
Viele verschiedene Zitier- und Bibliographiestile verfügbar, die auch einfach angepasst werden können (Codierung in LaTeX-Notation). | ||
Wird laufend weiterentwickelt und aktualisiert | ||
Nicht kompatibel mit dem Dokumenttyp REVTeX, der für die Erstellung von Manuskripten für viele Journals immer noch Standard ist. |
gibt es seit 1993 ist in den meisten LaTeX-Distributionen bereits enthalten und erscheint somit als «native Zitierfunktion» von LaTeX. |
natbib Dokumentation | |
veraltet, wird seit 2009 nicht mehr aktualisiert. | ||
Probleme mit Sonderzeichen (z.B. Umlauten). Informationen zu natbib und Sonderzeichen finden Sie in folgendem Beitrag: How to write “ä” and other umlauts and accented letters in bibliography? |
||
Anpassung von Zitierstilen ist umständlich (erfordert Programmierung in Postfixnotation). | ||
Einige Journals verlangen, dass LaTeX-Manuskripte im Dokumenttyp REVTeXeingereicht werden. Dieser Dokumenttyp ist bisher nur mit natbib kompatibel. |
Ein weiterer Bestandteil beim Zitieren in LaTeX ist eine Textdatei, die die Metadaten aller Referenzen enthält, die Sie in Ihrem Dokument verwenden möchten. Die Datei hat die Endung *.bib und wird in der Regel im gleichen Ordner wie die entsprechende *.tex-Datei gespeichert.
Referenzen in der *.bib-Datei haben eine bestimmte Struktur, welche in der folgenden Abbildung erklärt wird.
Achtung: biblatex und bibtex sind nicht identisch. Die exakte Felderstruktur und verfügbaren Dokumenttypen in *.bib-Dateien ist beim bibtex- und biblatex-Format unterschiedlich.
Welches der beiden Formate Sie brauchen, hängt vom verwendeten Paket ab. Für das biblatex-Paket benötigen Sie das biblatex-Format, für natbib benötigen Sie bibtex.
Wir empfehlen Ihnen, eine Literaturverwaltungssoftware zu verwenden, um die gewünschten Referenzen als *.bib-Datei zu exportieren. Je nach Programm ist es dabei möglich, beim Export zwischen bibtex- und biblatex-Format zu wählen. Viele Programme erlauben jedoch nur den bibtex-Export.
Mit dem kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm JabRef können Sie *.bib-Dateien von bibtex zu biblatex konvertieren, und umgekehrt.
Citavi | biblatex und bibtex |
Referenzen markieren, dann Datei → Exportieren → Auswählen, ob nur die markierten oder alle Titel im Projekt exportiert werden sollen → Exportfilter BibTeX oder BibLaTeX auswählen → Als Textdatei speichern. |
JabRef | biblatex und bibtex | Kein Export nötig, JabRef speichert Referenzen direkt im *.bib-Format. Bietet viele praktische Optionen zum Anpassen und Bereinigen der *.bib-Dateien. |
EndNote | nur bibtex |
|
EndNote Basic | nur bibtex | Format → Export References Referenzen auswählen, dann unter Export style «BibTeX Export» wählen und auf «Save» klicken. |
Mendeley Reference Manager | nur bibtex | Referenzen auswählen, dann am unteren Bildschirmrand auf den Button «Export» klicken und «BibTeX» auswählen, dann Datei speichern. |
ReadCube Papers | nur bibtex | Referenzen auswählen, dann mit der rechten Maustaste eine Referenz anklicken → Export Metadata → As BibTeX |
Zotero | biblatex und bibtex | Referenzen auswählen, dann Rechtsklick auf eine Referenz → Exportieren → unter Format BibLaTeX oder BibTex auswählen. |
Das Paket biblatex wird in der Präambel des LaTeX-Dokuments geladen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Pakete inputencmit dem Parameter utf8, babel mit der Sprache des Dokuments, sowie csquotes zu laden:
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{biblatex}
Als nächsten Schritt geben Sie den Pfad zu der .bib-Datei an, die die Referenzen für Ihre Arbeit enthält, wobei Sie "references.bib" durch den Namen Ihrer Datei ersetzen:
\addbibresource{references.bib}
An der Stelle in Ihrem Dokument, an der eine einfache Zitation einer Referenz erscheinen soll, setzen Sie den Zitierbefehl \cite{Nobody2023}
, wobei Sie «Nobody2023» mit dem Citekey der gewünschten Referenz ersetzen.
Es gibt in biblatex noch viele weitere Zitierbefehle, mit denen Sie Ihre Zitationen fast beliebig anpassen können. Weitere Infos dazu finden Sie in Kapitel 3.8 im biblatex-Benutzerhandbuch sowie auf dem Biblatex Cheat Sheet.
An der Stelle in Ihrem Dokument, an dem das Literaturverzeichnis erstellt werden soll, setzen Sie den Befehl /printbibliography
. Dies funktioniert nur, wenn Sie im Dokument Referenzen zitiert haben. Auch für die Referenzlisten gibt es viele Optionen zur Anpassung, welche Sie in Kapitel 3.7 im biblatex-Benutzerhandbuch finden.
Ein minimales Arbeitsbeispiel für Zitationen und Referenzlisten mit biblatex ist in folgender Abbildung erklärt. Sie können sich dazu auch unsere Beispieldatei herunterladen (ZIP, 725 bytes).
Achtung: Dieses Minimalbeispiel soll nur zur Erklärung der Funktionsweise des Pakets biblatex dienen. Die damit generierten Referenzen sind für die meisten Anwendungen unzureichend formatiert. In den nächsten Schritten des Tutorials lernen Sie, wie Sie Zitierstile anwenden können.
Biblatex bietet verschiedene integrierte Stile zur Formatierung von Zitationen und Referenzen. Eine Zusammenstellung der beliebtesten Pakete und Zitierstile gibt es auf der Biblatex-Übersichtsseite.
Um einen Stil anzuwenden, geben Sie ihn beim Laden von biblatex als Parameter (in eckigen Klammern) an, z.B. für den Zitierstil Nature:
\usepackage[backend=biber, style=nature]{biblatex}
Für einige der bekanntesten Zitierstile finden Sie hier weitere Tipps zur Formatierung.
ACS |
\usepackage[backend=biber, style=chem-acs, articletitle=true, chaptertitle=true, maxbibnames=4]{biblatex} Beim Zitieren den Befehl \supercite verwenden, damit numerische Zitationen hochgestellt erscheinen. |
Beispieldatei zu biblatex chem-acs (ZIP, 89 KB) |
Angewandte Chemie | \usepackage[backend=biber, style=chem-angew]{biblatex} | Beispieldatei zu biblatex-chem-angew (ZIP, 62 KB) |
APA 7th | \usepackage[backend=biber, style=apa]{biblatex} \cite-Befehl in runde Klammern setzen, oder \parencite verwenden. Falls es gewünscht ist, dass Titel kapitalisiert werden, in der Präambel nach dem Laden von biblatex folgenden Befehl einfügen: \DeclareFieldFormat{apacase}{#1} |
Beispieldatei zu biblatex-apa (ZIP, 75 KB) |
APS |
\usepackage[backend=biber, style=phys, maxbibnames=10]{biblatex} Falls es gewünscht ist, dass Titel kapitalisiert werden, in der Präambel nach dem Laden von biblatex folgenden Befehl einfügen: \DeclareFieldFormat{titlecase}{#1} |
Beispieldatei zu biblatex-phys (ZIP, 86 KB) |
Chicago | Siehe Dokumentation von biblatex-chicago oder windycity | |
IEEE |
\usepackage[backend=biber, style=ieee]{biblatex} Falls es gewünscht ist, dass Titel kapitalisiert werden, in der Präambel nach dem Laden von biblatex folgenden Befehl einfügen: \DeclareFieldFormat{sentencecase}{#1} |
Beispieldatei zu biblatex-ieee (ZIP, 96 KB) |
MLA | Siehe Dokumentation von biblatex-mla | |
Nature |
\usepackage[backend=biber, style=nature]{biblatex} Befehl \supercite verwenden, damit numerische Zitationen hochgestellt erscheinen. |
Beispieldatei zu biblatex-nature (ZIP, 110 KB) |