Header

Suche

Bachelor – Nah- und Mitteloststudien / Islamwissenschaft

Das Bachelor-Studienprogramm "Nah- und Mitteloststudien" vermittelt grundlegendes Wissen über die verschiedenen islamisch geprägten Regionen des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas in Geschichte und Gegenwart und führt in die Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch ein.

Schwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeschichte, Politik, Religion und Gesellschaft sowie intellektuelle Traditionen und materielle Kultur. Dabei wird die Fachgeschichte der Orientalistik/Islamwissenschaft kritisch reflektiert. Das Arbeiten mit Originalquellen ist im Studium eng verknüpft mit historischen sowie kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen.

Studienangebot

Das ab dem Herbstsemester 2025 neu ausgerichtete Studienprogramm "Nah- und Mitteloststudien" kann im Bachelor als Major (120 ECTS Credits) oder Minor (60 ECTS Credits) studiert werden. Das Lehrangebot umfasst die Kernbereiche Einführung mit Spracherwerb, Kernzkompetenzen, Schwerpunkte und Themen sowie vertiefender Spracherwerb.

Kernbereich Module
Einführung und Spracherwerb
  • Grundlagen der Nah- und Mitteloststudien
  • Arabisch (4 Module)
  • Persisch (4 Module)
  • Fakultativ Türkisch (2 Module). Option einer zweiten Sprache neben Arabisch auch im Minor.
  • Vertiefungsmöglichkeiten durch Lektüre-, Konversations- und Dialektkurse.
Kernkompetenzen muslimische Kulturen und Gesellschaften
  • Religion, Kultur, Gesellschaft in muslimische geprägten Regionen
  • Geschichte muslimischer Kulturen und Gesellschaften
  • Normative Traditionen im Islam
Schwerpunkte und Themen
  • Soziale Ordnungen und Dynamiken des Wandels
  • Kulturen, Sprachen, Medien

Alle Studierende erlernen Arabisch und erlangen die Qualifikation zum präzisen Verständnis originalsprachiger Texte. Im Major ist als Zweitsprache Persisch vorgesehen. Im Major wie im Minor kann auch das Türkische hinzugewählt werden.

ACHTUNG: Studierende mit Einschreibung in das ab dem HS25 auslaufende Major- oder Minor-Programm "Islamwissenschaft" finden alle Informationen unter folgenden Links:

Berufsperspektiven

Absolvent*innen erwerben auf der Basis eines intensiven Sprachstudiums die Fähigkeit zur Recherche und Erschliessung von Sachfragen mit Islam- und Nahostbezug und qualifizieren sich damit für ein Masterstudium. Zudem können ihre Kompetenzen in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern eingesetzt werden. Absolvent*innen mit Bachelorabschluss sind im Journalismus, in Diplomatie und Verwaltung, im Bildungsbereich, bei Stiftungen oder im Tourismus tätig. Auch internationale Organisationen wie das IKRK eröffnen Absolvierenden vielfältige Berufschancen.

Weiterführende Informationen

Studienorganisation

Antworten auf technische Fragen zur Studienorganisation (Modulbuchung, Termine und Fristen, Formulare und Merkblätter, Abschluss etc.) finden Sie  hier.

Nützliche Hilfsmittel und Online-Ressourcen

Eine Liste mit Links zu fachspezifischen Hilfsmitteln und Online-Ressourcen findet man auf der Seite: "Studium der Islamwissenschaft"